Elbschebachtal

(Herbst 2014)

IMG_5473

Wir waren heute im schönen Elbschebachtal zwischen Witten und Wetter unterwegs. Die Gegend steht zu einem Großteil unter Naturschutz. Unserer Weg schlängelt sich auf etwa 10 Kilometern sehr abwechslungsreich durch das Tal und trifft insgesamt drei mal auf den Elbschebach. Aktuell sind viele der schmalen Pfade extrem morastig. Was für einige vielleicht unpassierbar erscheint, ist für meine beiden Schweinchen und mich kein Problem. Handtücher und Schuhe zum Wechseln warten schließlich im Auto. Wer allerdings davor zurückschreckt auch mal knöcheltief im Morast zu versinken oder gar auf dem Po zu landen, sollte sich diese wirklich tolle Runde lieber bei gutem Wetter vornehmen.

Der Weg ist nicht markiert! Die Route könnt ihr bei gpsies downloaden!

Start ist am Wanderparkplatz Haus Bommerholz an der Bommerholzer Straße. Von dort folgen wir zunächst dem asphaltierten Weg.

IMG_5410

Wir biegen nach links auf den Waldweg und durchwandern ein tief eingeschnittenes Seitental des Elbschebachtals. Dabei macht es uns der Weg nicht leicht; es geht relativ steil hinab.

IMG_5422

Unten angekommen müssen wir ein kleines Bächlein überqueren. Amy und ich wählen den Weg durch das morastige Bachbett und bekommen nasse Füße. Pluto läuft da lieber über das rutschige grüne Rohr, das über den Bach führt.

IMG_4795

Auf der anderen Seite führt der Weg steil hinauf, nur um dann im Wald direkt wieder bergab zu führen. Wir kommen erneut an ein kleines Bächlein mit grünem Rohr.

IMG_5433

Vor dem Bach wenden wir uns nach links und folgen dem Pfad. Wir gelangen auf eine kleine Wiese, die direkt an den Elbschebach grenzt.

IMG_4818

Über eine kleine Holzbrücke, die allerdings auch schon bessere Zeiten gesehen hat, überqueren wir den kleinen Bach von vorhin und laufen ein Stück am Ufer des Elbschebaches entlang. Dann führt der Weg durch eine wilde Wiese. Auf den nächsten 200 Metern ist es heute extrem morastig und rutschig. Meine Gummistiefel stehen allerdings zuhause im Schrank und machen sich über mich lustig.

IMG_5438

Wir treffen wieder auf den Bach und folgen diesem nun erneut ein kleines Stückchen. Im Sommer können die Hunde hier super im Bach toben. Jetzt trinken Amy und Pluto nur etwas, immer darauf bedacht, sich die Pfoten nicht zu nass zu machen.

2bilderWir bleiben auf dieser Bachseite und folgen dem schmalen Pfad, der auf den nächsten hundert Metern nach etwas Trittsicherheit verlangt und gelangen schließlich wieder auf einen breiteren Wanderweg.

IMG_5482

Auf diesem laufen wir weiter entlang des Feldes. Schließlich biegen wir nach links ab, laufen durch die Felder auf einen Hof zu und kreuzen dabei den Elbschebach.

IMG_5492

Hinter dem Feld wenden wir uns erneut nach links. Einige Meter geht es über Asphalt. Wir unterlaufen die alte Bahntrasse der Elbschetalbahn und wählen direkt nach der Unterführung den rechten Weg und versinken im Morast. Zum Glück ist der Weg nach 20 Metern wieder besser zu begehen.

IMG_5504

An der Gabelung halten wir und rechts und folgen in dem Weg in den Hang. In der nächsten Zeit müssen wir mit Crossfahrern rechnen, die sich in diesem Teil des Waldes ihre eigenen Pisten angelegt haben. Beim Betrachten der Sprungschanzen weiß ich nicht so recht wie man da rüber fahren kann ohne sich sämtliche Knochen zu brechen.

IMG_5526

Wir folgen der Crossstrecke weiter bergauf, verlassen diese schließlich und gelangen wieder auf einen Wanderweg. Diesem folgen wir kurz bergauf, um dann wieder einen schmaleren Pfad einzuschlagen. Auf von Nadeln bedecktem, weichem Pfad geht es ein Stück hinab.

IMG_4933

Über mehr oder weniger morastige Waldwege gelangen wir dann auf ein kleines asphaltiertes Sträßchen.

IMG_4964

Für kurze Zeit folgen wir der Straße. Dann biegen wir nach links in einen schmalen Weg und gelangen an eine Weide. Da keine Pferde zu sehen sind leine ich Pluto zum Toben mit Amy ab und werfe ein paar Bälle.

IMG_5560

Wieder auf dem Weg wenden wir uns nach rechts. Es geht leicht bergauf. Die Weideflächen sind mit Elektrozäunen abgesperrt, die immer mal wieder auch unter Spannung stehen.

IMG_5575

Hinter der Weide folgen wir dem wurzeligen Pfad, der zur Egge-Klause führt. Im Naturfreundehaus kann man an Sonn- und Feiertagen gemütlich zu Kaffee und Kuchen einkehren. Momentan ist allerdings Winterpause.

IMG_5583

Auf breitem, gut zu gehendem Weg geht es weiter. Zwischendurch bietet sich ein toller Blick über das Elbschebachtal.

IMG_5587

Bei nächster Gelegenheit wenden wir uns nach links. Es geht leicht bergab. Wir kommen wieder an der Trasse vorbei. Durch eine Unterführung gelangen wir auf die andere Seite der alten Bahnstrecke.

IMG_5601

Nach kurzer Zeit kommen wir auch wieder an den Elbschebach. Der Weg ist hier wieder ziemlich morastig. Führt der Bach richtig Hochwasser ist das Teilstück bestimmt nicht passierbar. Schon jetzt liegt der Bach fast auf gleicher Höhe mit dem Weg.

IMG_5621

Wir folgen dem Weg, der nun vom Bach wegführt. Auf geschottertem, leicht zu begehendem Untergrund geht es weiter.

IMG_5633

Unterhalb des Fortshauses Mühlenfeld gelangen wir ein letztes Mal an den Elbschebach.

IMG_5638

Von hier geht es wieder ein Stückchen auf Asphalt weiter. Kurz bevor wir das Gut Wengerner Mühle erreichen biegen wir nach links auf einen Trampelpfad, der schließlich auf einen schmalen Weg führt. Wir halten uns erneut links und kommen so durch ein kleines Örtchen. Hinter den drei Häusern geht es wieder in den Wald.

IMG_5027

Jetzt ist es nicht mehr weit. Über einen vom Sturm ganz schön mitgenommenen Hang geht es weiter in Richtung Ziel.

IMG_5040

Wir passieren noch das Gelände von Haus Bommerholz und kommen schließlich an den Wanderparkplatz. Nach guten 2,5 Stunden Herbstwanderung sind wir ziemlich verdreckt, jedoch mindestens so zufrieden wie dreckig.


Fazit:

Das Elbschebachtal ist auf jeden Fall eine Wanderung wert. Die Wege verlaufen sehr abwechslungsreich durch das Gebiet. Amy konnte auf der gesamten Runde ohne Leine laufen. Für Pluto gab es wieder ein paar Felder zum Toben. Zum Teil sind die Wege jedoch wirklich extrem morastig und für normale Spaziergänger nicht zu begehen.

Tipp:

Gerade zu dieser Jahreszeit bieten die regionalen Wanderwege, die durch das Elbschebachtal führen eine gute Alternative zu der von mir vorgestellten Runde, da diese zum Großteil nicht über die von mir begangenen morastigen Pfaden führen.

Wanderweg A5

Wanderweg A6

Wanderweg A7

Alle Bilder der Wanderung findet ihr hier:

« 1 von 12 »

2 comments

  • Freddy Külpmann

    Hi Julia,
    und nun hast du es schon wieder geschafft, mich mit deiner ausführlichen Beschreibung, direkt ins schöne Elbschetal zu versetzen!!! 🙂
    Irgendwann müssen wir mal zusammen laufen!

    Viele Grüße
    Freddy

    • He Freddy,
      schön dass dir die Berichte über unsere gemeinsamen Wandergebiete gefallen 🙂
      Ich bin bis zu meiner zweiten Staatsprüfung Anfang März momentan kein guter Wandergeselle. Die wenige Zeit die mir im Moment bleibt brauche ich für mich allein 😉 Habe ich die Prüfung allerdings im Sack, bin ich zu allen Schandtaten bereit 😉
      Freue mich auf die erste gemeinsame Tour mit dir und Rudi im Frühjahr 😉
      Viele Grüße