Wasser.Wander.Welt. Tour 3 Zwei-Seen-Runde
Sommer 2015
Heute waren wir auf der Zwei-Seen-Runde bei Brüggen unterwegs. Der Wanderweg gehört zu den neun Premiumwanderwegen der Wasser.Wander.Welt. und ist somit hervorragend markiert. Da der Weg mit weniger als 6,5 Kilometern recht kurz ist, aber auch wegen den vielen Schotterwegen sollte man die Zwei-Seen-Runde eher als ausgedehnten und bequemen Spaziergang betrachten.
Wir beginnen die Runde mitten im Nirgendwo, da unser Campingplatz direkt an den Rundwanderweg grenzt 😉 Euch würde ich empfehlen die Runde an Mühlrather Hof zu beginnen. So könnt ihr im Anschluss auch in der Mühlrather Mühle oder im Mühlrather Hof einkehren 😉
Wir überqueren den Laarer Bach und gelangen über breite, geschotterte Wege zur Schwalm, die wir überqueren und für einige Meter begleiten.
Hier treffen wir dann auf die Borner Mühle, die seit vorigem Jahr einen neuen Besitzer sucht. Einkehren ist momentan nicht möglich.
Wir kreuzen den Kranenbach und wenden uns in Richtung Born. Links sehen wir die letzten Überbleibsel der alten Bahnlinie und dann kommt auch schon der Kirchturm von St. Peter in Sicht.
Bevor wir Born erreichen halten wir uns jedoch rechts und gelangen an den Borner See. Direkt zu Beginn ragen einige sehr schöne Stege ins Wasser, dessen Betreten jedoch verboten ist. Da es sich auf einigen Stegen aber ein paar Sonnenanbeter bequem gemacht haben, scheint dieses Verbot gerne ignoriert zu werden 😉
Etwa auf Höhe der Kirche gelangen wir an zwei Bänke, von denen man einen schönen Blick über den See hat. Beide Bänke sind besetzt, wir machen nur ein Foto und schlendern weiter.
Der Weg führt direkt am Ufer des Sees entlang. Über zwei schöne gebogene Brücken gelangen wir auf die andere Seite des Sees.
An den Geländern haben Verliebte und Freunde Schlösser aufgehängt. Nachdem diese ja selbst in der Stadt der Liebe nicht mehr erwünscht sind – hier wurde kürzlich das gesamte Geländer der Pont des Arts mit Tausenden von Liebesschlössern entfernt – sicherlich die sicherere Variante 😛
Von dem kleinen Inselchen zwischen den Brücken hat man nochmal einen schönen Blick auf einen Teil des Sees.
Auf der anderen Seite folgen wir ein kurzes Stück einem schmalen Pfad am Ufer entlang und gelangen so zum Sing- und Musizierplatz 🙂
Fröhlich pfeifend halten wir uns hier links, kommen an einem großem Feld vorbei und gelangen in den Wald, durch den uns der Weg eine Weile relativ unspektakulär führt.
Schließlich kommen wir an die Schwalm, die wir erst auf der einen und dann auf der anderen Seite ein kurzes Stück begleiten. Das Ufer ist zum Teil recht steil und zugewachsen. Wasserratten finden bestimmt eine Möglichkeit ins Wasser zu gelangen 😉
Schließlich kommen wir an eine Straße, die wir überqueren, gegenüber in das Sträßchen einbiegen und so am Mühlrather Hof vorbei geleitet werden. Wer jetzt schon seinen Flüssigkeitshaushalt ausgleichen muss, gelangt über das Gelände auf die Terrasse. In ein paar Minuten werden wir aber auch noch am vorderen Bereich der Mühle vorbei kommen 😉
So geht es für uns erst noch am Ufer des Hariksees entlang. Auf der anderen Seite können wir die Terrassen einiger Ferienhäuschen bewundern. Wer mag kann an diesem Örtchen bestimmt einige Zeit verbringen, gemütlich einkehren und Ruderboot fahren 🙂
Kurz bevor wir die Straße überqueren kommen wir dann noch einmal an der Mühlrather Mühle vorbei und können das eiserne Wasserrad in Aktion bestaunen.
Auf der anderen Straßenseite empfängt uns der Mühlrather Hof. Die Terasse ist schön gestaltet, liegt jedoch direkt an der Landstraße.
Der Weg verläuft wieder entlang von Feldern und Weiden. Im hohen Gras können wir einen Feldvogel ausmachen. Ich vermute es handelt sich um einen Fasan.
An dem toten Baum halten wir uns rechts und gelangen auf einen Wiesenweg.
Schließlich überqueren wir wieder den Laarer Bach. Irgendetwas haben Pluto und Amy im Bachbett gewittert 🙂
Auf breitem Schotterweg geht’s für uns dann weiter, bis wir den Eingang zum Campingplatz erreichen.
Alle Bilder der Wanderung findet ihr hier:
Fazit:
Die Zwei-Seen-Runde verläuft durch eine schöne Landschaft und kann auch mit einigen interessanten Punkten aufwarten. Die Schotterwege schmälern meiner Meinung allerdings schon sehr den Wandergenuss. Mit seinen knapp 6,5 Kilometern und der einfachen Streckenbeschaffenheit sollte man die Zwei-Seen-Runde eher als ausgedehnten Spaziergang betrachten. Wer wert auf Freilauf seiner Hunde legt, sollte die Runde möglichst unterhalb der Woche in Angriff nehmen, da es an den Seen von anderen Touristen nur so wimmelt und auf den Wegen auch viele Radfahrer unterwegs sind.