Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg
(08.10.2014 und 10.10.2014)
Der fast 19 Kilometer lange und mit seinen fast 900 Höhenmetern schwer zu laufende Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg hat es in unserem Hunsrückurlaub wirklich nicht gut mit uns gemeint. Beim ersten Versuch den Traumpfad zu erwandern, werden wir vom Wetter in die Knie gezwungen und müssen die Wanderung abbrechen. Zum Glück können wir die Runde super über das Brodenbachtal beenden. Zwei Tage später laufen wir dann schließlich des Rest des Traumpfades.
Start ist für uns an der Historischen Mühle Vogelsang, da ich es mir mit dem Wohnwagen auf dem anliegenden, kleinen Campingplatz gemütlich gemacht habe.
Auf der anderen Seite der Straße geht es für uns erst einmal tüchtig berghoch. Oben angelangt führt der Traumpfad uns auf schmalem Wege weiter. Dabei verläuft der Weg sehr schön entlang des zum Teil felsigen Hanges und ermöglicht mir eine schöne Aussicht auf Brodenbach und die umliegenden Hänge der Mosel.
Über eine Aussichtshütte und das Ehrenmal gelangen wir hinunter nach Brodenbach, wo wir den Ort durchqueren. Bei der Polizeiwache biegen wir rechts ab und folgen dem Brodenbach, bis wir diesen überqueren und nach dem anstrengenden Aufstieg in der Teufelslay-Schlucht mit einem traumhaften Moselblick belohnt werden.
Der Pfad verläuft nun ein ganzes Stück direkt im Hang.
An der Schutzhütte Teufelslay legen wir ein Päuschen ein und genießen die Aussicht auf die Mosel und Brodenbach.
Wir folgen dem Pfad weiter, verlassen diesen nach einiger Zeit rechterhand und kreuzen eine Straße. Kurze Zeit wandern wir in Straßennähe, so dass ich Amy noch etwas an der Leine behalten. Schon bald kommen wir an ein Feld, an dessen Rand zwei Bänke zu einer Rast mit traumhafter Aussicht einladen. Auch Amy und Pluto scheint es zu gefallen.
Über aussichtsreiche Wege geht es für uns leicht bergauf in Richtung Schafberg. Ein Blick zurück lohnt sich.
Wir passieren ein Waldgebiet und kreuzen eine Straße, um auf aussichtsreichen Feldpfaden weiter zu wandern. Ob die Kühe wohl auch die Aussicht genießen?
Es geht weiter bergauf und der Ausblick wird, wenn auch nicht so klar wie bei Sonnenschein, immer famoser.
Am Örtchen Nötershausen werden wir vorbei geleitet und gelangen wieder in bewaldetes Gelände. Dunkle Wolken ziehen auf und bei Dauerregen erreiche ich die Schutzhütte auf dem Langen Berg. Nachdem der Regen nach 40 Minuten Abwarten noch nicht auch nur ein bisschen nachgelassen hat, beschließe ich den Traumpfad heute über Brodenbach zu verlassen und die Tour in den nächsten Tagen zu beenden.
Zwei Tage später ist es dann so weit. Über Brodenbach und entlang des Brodenbaches gelange ich zu dem Punkt, an dem ich die Wanderung wegen dem schlechten Wetter vor zwei Tagen abbrechen musste.
Das Wetter ist besser und der Weg verläuft, zwar stets leicht bergauf, immer in der Nähe des Brodenbachs.
Schließlich erreichen wir das Donnerloch, eine alten Kultstätte, an der der Brodenbach entsprechend dem Namen auch ganz schön laut donnert.
Wir gehen weiter und nach kurzer Zeit macht der Weg eine scharfe Kurve und führt uns steil bergan. So steil, dass ich auf dem relativ kurzen Stück zwei- dreimal pausieren muss.
Oben angekommen ist es nicht mehr weit bis zur Ehrenburg. wir überqueren eine Straße und laufen entlang der asphaltieren Zugangsstraße zur Burg.
Von hier geht es auf breiten Pfaden wieder hinab ins Tal. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Campingplatz. Diesmal auch trockenen Fußes.
Fazit:
Der Bergschluchtenpfad ist aufgrund seiner Länge, aber auch wegen den heftigen Anstiegen schwierig zu laufen. Eine gute Kondition ist deshalb unbedingt notwendig. Wer sich an den Weg heran wagt, wird jedoch mit engen Schluchten, rauschenden Bächen und grandiosen Moselblicken belohnt. Amy konnte große Strecken des Traumpfades ohne Leine laufen. In den Hängen habe ich sie vorsichtshalber angeleint. Pluto war an der Schleppleine unterwegs.
Tipps:
Aufgrund der traumhaften Fernsichten, sollte man sich den Bergschluchtenpfad bei gutem Wetter vornehmen. Ist es jedoch zu warm können einen die Anstiege ganz schön fertig machen.
Meine durch das schlechte Wetter begründete Aufteilung der Runde bietet auch allen Wanderern eine gute Möglichkeit, die sich den Bergschluchtenpfad am Stück nicht zutrauen. Jedoch würde ich dann empfehlen, die Schleife von der Historischen Mühle Vogelsang nach Brodenbach im Anschluss an die zweite Tour zu laufen. So ergeben sich zwei in etwa gleich lange und anstrengende Runden. Außerdem ist die Strecke die man zusätzlich am Brodenbach entlang läuft wirklich schön.
Alle Bilder der Wanderung findet ihr hier:
Weitere Informationen, inklusive Karte, Höhenprofil und Daten zum Download findet ihr unter:
http://www.traumpfade.info/traumpfade-rhein-mosel-eifel/mosel/bergschluchtenpfad-ehrenburg/